Baumangel zur Bauabnahme, was sind Baumängel? Was kann man schließlich gegen einen Baumangel am Haus tun?
Schäden am Abwasser sind häufige nicht bemerkte Baumängel aus vernachlässigter Instandhaltung, welche zu weiteren Bauschäden wie nicht erklärbarem muffigem Geruch sowie zu Durchfeuchtungen & Schimmel führen.
Oft führt ein Baumangel zu einem Bauschaden. Nachstehend einige häufige Baumängel im Bild.

Baumangel Bauschäden Baumängel Bauschaden
Baufeuchte hinter der Holzverkleidung im Keller äußert sich oft durch den typischen muffigen Geruch. Bei der Beratung zum Hauskauf versuche ich daher mit Sonden hinter der Bekleidung die Feuchtigkeit aufzuspüren.

Keller mit Holzverkeidung
Baumängel am Holzfenster haben oft ihre Ursache in einer mangelhaften Dämmung der Fensterleibungen.

Bauschaden am Fenster
Weitere Mängel: Setzungsrisse als typischer Bauschaden. Diese sind erkennbar am schräg liegenden Verlauf.

Setzriss Hang
Dieser Baumangel sollte genau untersucht werden, um somit Folgeschäden, wie Durchfeuchtungen zu vermeiden.

Aufnahme von Rissen vor Baubeginn
Bauschäden & Baumängel an Fassaden

Beweissicherung vor Baubeginn
Bauschäden am Dachfenster resultieren oft aus der mangelhaft gedämmten Scheibe vom Fenster. Der Baumangel am Dachfenster entsteht durch Baupfusch, dem schlechten Einbau des Fensters in der Fensterleibung, also mangelhafter Mindestdämmung.

Dachfenster mit Tauwasser, Schimmel durch mangelhafte Dämmung

Schimmel am Veluxfenster Dachfenster
Schaden am Estrich und der mangelhaften Dämmung vom Randstreifen vom Estrich führen oft zu Schallbrücken. Diese Schallbrücken sind sehr ärgerlich, da sie Ihre Ruhe stören. Schallbrücken sind später mit einer Mängelanzeige nach Abnahme und großem Aufwand nachzuweisen.

Ein Baumangel in Form von Schallbrücken beim Einbau von Fußbodenheizungen, mangelhaften Dämmung des Randstreifen vom Estrich

Kissenbildung Risse in Fliesen sowie Estrich
Kissenbildung in den Zimmerecken, also die Abrisse an Fliesen:
Erklärung: Nach Austrocknung vom Estrich sind diese Risse BAUSCHÄDEN und keine Wartungsfugen. Diese Risse (Bauschaden) werden im Rahmen der Begehung zu 5 Jahre Gewährleistung angezeigt.
Schaden am Dach als Baumangel. In diesem Stadium des Baufortschritt, also im erweiterten Rohbau werden die Baumängel von uns in Form einer Mängelanzeige vor Abnahme des Rohbaus dokumentiert.

Baukontrolle Dachdichtung auf ausreichende Verklebung
Fenster, welche nicht mittig in der Wand eingebaut werden, können schließlich zu Schimmelpilz-Bildung führen. Die DIN 4108 regelt übrigens die Position des Fensters in der monolithischen Wand. Die beste Position in der Wand hat das Fenster, wenn es mittig sitzt. Sitzt das Fenster zu weit draußen, so kann die Fensterleibungen nicht ausreichend erwärmt werden. Folglich entsteht Schimmelpilz.

Bauteilöffnung Fensterleibung
Diese Bauschäden am Fenster sind als Baumangel nach Abnahme zu werten. Sie wurden von uns im Rahmen der 5 Jahre Gewährleistungsbegehung entdeckt.
Kleine Risse sowie große Risse im Innenputz Putz/ Rigips sind ebenfalls ein Bauschaden.

Risse im Innenputz

Putz – Riss hierzu treppenförmig
Wie gehen wir beim Nachweis von Baumängeln vor? Welche Messtechnik wird eingesetzt?
Problem | Meßtechnik | Medium |
Mieter lüftet nicht | Wohnklimameßgerät, Feuchtemssung Bäder, Sockel & Fußböden | relat. Luftfeuchte sowieTemperatur |
Schimmelpilz bzw. Feuchte | Infrarot, Feuchtemesser, Bohrlochmethode |
Bauteiltemperatur und Feuchte |
Schädliche Schimmelpilze | Luftschimmelmesser, Labortest | Luft, Wandoberfläche |
Es zieht in der Wohnung | Tracergas, Blower-door-Test | zulässiger Luftwechsel |
Es zieht am Fenster | beispielsweise Rauchgastechnik | Luftströmungen |
Wand ist undicht | Prüfröhrchen nach Prof. Carsten | Wasseraufnahmefähigkeit |
Fenster beschlagen | Feuchtemessung im Estrich K-Wert-Bestimmung der Scheibe |
Bauteil- und Luftfeuchte Glasdickenmessung, Kontrolle der Fenstergummi |
Risse | Rißmonitor | Nachweis der Bewegungen in 3 Dimensionen |
Keller / Wände feucht (Altbau) | Bohrkernentnahme, Protometer, Bohrlochmessung | hygroskopische bzw. aufsteigende Feuchte, Salzanalyse |